Editorial |
||
|
Positionierung philosophers today ist ein online-Branchenführer über Philosophinnen und Philosophen der Gegenwart (Who is who) und deren Aktivitäten im deutschsprachigen Raum (What´s going on). philosophers today sichtet das öffentliche Geschehen und bereitet die Resultate so auf, daß sich jeder an der Philosophie Interessierte leicht und schnell einen Überblick verschaffen kann. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Personenverzeichnis, in das sich jeder, der bereits philosophisch aktiv wurde, eintragen kann. Es dient als Nachschlagewerk über deutschsprachige Philosophen der Gegenwart und kann gegebenenfalls zur Publikation eines Philosophenführers genutzt werden. |
|
. | ||
Zielgruppe Im Unterschied zu vergleichbaren Angeboten wendet sich philosophers today in erster Linie nicht an den internen Kreis der Philosophen, sondern an ein interessiertes (Laien-)Publikum. |
||
. | ||
Ziele Neben den beiden aus der Positionierung resultierenden Zielen |
||
. | . | |
. |
philosophers guide Als philosophers guide erfüllt der Branchendienst einerseits die Aufgabe eines Nachschlagewerks, andererseits hat er eine über das Tagesgeschehen hinausweisende und die Philosophiegeschichte vorbereitende Aufgabe. |
|
. | . | |
. |
philosophy guide Als philosophy guide berichtet philosophers today über das, was in den Medien steht und sich im Netz tut, welche Institute und Verbände es gibt, welche Kongresse und Veranstaltungen stattfinden, welche Verlage Philosophie publizieren, welche Programme sie vertreten etc. |
|
. | . | |
. | Öffentlichkeit
In einer Zeit, in der das Wort Philosophie zwar häufig wie selten zuvor zu lesen ist, dessen Bedeutung jedoch eher Planung, Konzept oder Strategie und deren Sache oft eine Geschäfts- oder persönliche Philosophie meint, will philosophers today dazu beitragen, die heutige Vielfalt philosophischen Wirkens zu würdigen, die Berufs- und Publikationschancen von Philosophinnen und Philosophen zu fördern und unbeworbenen oder auflagenschwachen Publikationen zu einem Forum zu verhelfen. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, müssen die Belange beider Seiten berücksichtigt werden: die der Philosophen und die des Publikums. Seitens der Philosophinnen und Philosophen ist ein Rückgang ihrer öffentlichen Wirkungs- und Einflußmöglichkeiten zu beobachten. In der heutigen, weitgehend an Pragmatik, Effizienz und Timing orientierten Industrie- und Informationsgesellschaft ist für den philosophischen Standpunkt vielfach nicht nur kein Raum und keine Zeit mehr geboten. Die vergleichsweise wenigen Veröffentlichungen aus der Philosophie sind obendrein nur noch selten in Buchhandlungen vorrätig; sie sind, wenn überhaupt, meist nur in der Fachpresse rezensiert und immer häufiger lediglich demjenigen geläufig, der mehr oder weniger zufällig darauf aufmerksam wurde. Aber auch seitens des Publikums haben sich die Ansprüche verändert und es wäre ignorant, an deren Legitimität zu zweifeln. Wer nach wie vor grundsätzlich an philosophischen Fragen interessiert ist, will (wie in anderen Wissens- und Fachgebieten) zu allererst klare Informationen in einer verständlichen Sprache. Er möchte sich ohne unnötigen Aufwand einen Überblick über das Geschehen und etwaige Veröffentlichungen verschaffen und sie gegebenenfalls leicht beschaffen können. |